Was für Baumaterialien gibt es? Vor- und Nachteile
Von wintergartenfan, 12:131. Holz:
Es ist das natürlichste Material und wird daher besonders von umweltbewussten Hausbauern sehr gerne eingesetzt. Achtet man auf gutes Material, das nicht nur gut abgelagert ist, sondern auch entsprechend behandelt wird, hat man kaum mit Nachteilen zu kämpfen. Natürlich könnte man als Nachteil den Pflegeaufwand anführen. Dafür trumpft es mit einer hervorragenden Dämmung und den fantastischen Verarbeitungseigenschaften auf.
2. Aluminium:
Großer Nachteil aus ökologischer Sicht ist die Tatsache, dass es kein natürliches Material ist. Außerdem muss aufgrund der guten Wärmeleiteigenschaften eine strenge Trennung zwischen Innen- und Außenprofil gewährleistet sein. Dafür bietet Aluminium aber natürlich auch viele Vorteile: Es birgt quasi keinen Pflegeaufwand, was es gerade im öffentlichen Raum zum Favoriten werden lässt. Trotz des leichten Materials hat es hervorragende Trageigenschaften, was sich grundsätzlich positiv auf die Statik des Wintergartens auswirkt.
3. Kunststoff:
Es handelt sich hier um ein Material, das sehr beständig gegen Witterungseinflüsse ist. Weder Wasser noch Sonne können diesem aus dem Fensterbau bekannten Material wirklich etwas anhaben. Bei größeren Konstruktionen zeigt sich einer der größeren Nachteile: Es handelt sich nicht um das tragfähigste Material.
Sonnenschutz im Wintergarten
Einfacher ist es da mit Rollos oder Jalousien. Diese werden innen montiert und können je nach Bedarf herabgelassen oder hochgezogen werden.
Wer den Sonnenschutz außen lassen möchte, kann mit Rollläden arbeiten. Hier ist nur die Vorrichtung zum Herablassen und Hochziehen innen angebracht.
Eine weitere dauerhafte und wenig sichtbare Variante sind Sonnenschutzfolien. Diese kann man sogar so gestalten, dass sie einseitig verspiegelt sind. So kann man innen sitzen und herausschauen, aber niemand kann hereinsehen.